300 Millionen zusätzlich für öffentlichen Verkehr
Im Zuge der Comeback-Maßnahmen für Österreich wird die Bundesregierung 300 Millionen Euro zusätzlich in den öffentlichen Verkehr investieren. Das Geld wird vor allem in den Ausbau der Infrastruktur und in eine Erweiterung des Angebots


Endgültiges Aus für Grazer Plabutschgondel
Ein wesentliches Projekt der schwarz-blauen Grazer Stadtregierung wird nicht mehr kommen: Bürgermeister Siegfried Nagl (ÖVP) und Vizebürgermeister Mario Eustacchio (FPÖ) haben am Mittwoch den Bau der Plabutschgondel endgültig abgesagt.


Koralmbahn: Keine Verzögerung durch CoV
Die Bauarbeiten an der Koralmbahn der ÖBB gehen auch in Coronavirus-Zeiten zügig voran. Es komme zu keinen Bauverzögerungen, hieß es am Montag. In Eis bei Ruden musste ein 100 Tonnen schwere Behelfsbrücke errichtet werden,


Die Wiedergeburt der Fahrerkabine - Urban Transport Magazine
Die Corona-Krise bringt die Wiedergeburt eines Details in unseren Omnibussen, das unterdessen weitestgehend ausgestorben war: der geschlossenen Fahrerkabine, in der der Fahrer möglichst unabhängig von den Fahrgästen seiner Arbeit nachgeht.


Bundesheer: Freie Fahrt für „Rot-Weiß-Rot“
Tanner: „Noch nie da gewesenes Zeichen der Solidarität und Anerkennung für unsere Soldatinnen und Soldaten im Einsatz“


ÖBB Bilanz 2019: Positive Ergebnisse bei allen Teilkonzernen
Solide Zuwächse bei den Fahrgastzahlen, ein stabiles Gesamtergebnis und positive Ergebnisbeiträge aller Teilkonzerne kennzeichnen das ÖBB Ergebnis für 2019.


Chinaverkehre der Rail Cargo Group legen zu
Der Schienengüterverkehr von und nach China kann wiederaufgenommen werden. TransFER Verbindungen gewährleisten dabei direkte Im- und Exportportverbindungen mit geringen Laufzeiten


2019 solide: ÖBB erwarten heuer „Dämpfer“
Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) haben das Geschäftsjahr 2019 mit einem soliden Ergebnis abgeschlossen. Das Ergebnis 2020 werde aber einen „Dämpfer“ erleiden, erwartet Konzernchef Andreas Matthä. Das Budget für 2020


ÖBB Stellungnahme zu Berichten über die ÖBB Rail Cargo Group
Die Güterverkehrssparte der ÖBB steht angesichts der aktuellen Situation vor wirtschaftlichen Herausforderungen. Ausgelöst durch die Situation in China, kommen seit mehreren Wochen keine – oder nur sehr vereinzelte – Schiffslieferungen an


ÖBB: Kurzarbeit für bis zu 10.000 Mitarbeiter
Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) schicken bis zu 10.000 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in Kurzarbeit, berichtet das Ö1-Morgenjournal. Weiter angewendet wird der Sonntagsfahrplan. Die Maskenpflicht wollen die ÖBB nicht kontrollieren

