Pilotprojekt E-Taxi: Laden am Standplatz
Für Taxis stellt die Mobilitätswende eine Hürde dar: Schließlich sollten Elektroautos jederzeit einsatzbereit sein und einfach geladen werden. Deshalb wird für ein Pilotprojekt auf eine neue Ladetechnologie gesetzt...


Wasserstoffautos: Kaum Explosionsgefahr
Noch ist nicht bekannt, was am Dienstag zur Wasserstoffexplosion in Lebring geführt hat. Klar ist allerdings, dass dort Bauteile für Fahrzeuge entwickelt und getestet werden, die mit Wasserstoff betrieben werden. Laut Experten sind ...


TU Graz erforscht Batteriezellen für E-Autos
Die Batterien in Elektroautos sind durch eigene, beinahe gepanzerte Strukturen gut geschützt. Bei Unfällen werden diese teilweise für Unfallgegner zum Problem. Die TU Graz forscht nun daran, wie viel zusätzlicher Schutz für E-Auto-Batterien...


Anfrage an Anton Lang - Verkehrslandesrat: Keine Garantie für Erhalt der Feistritztalbahn
Bleibt die Feistritztalbahn? Hinter den Kulissen wird um die Museumsbahn gerungen. Nun heißt es aus dem Büro von Verkehrslandesrat Anton Lang (SPÖ): Erhalt der Bahn kann nicht garantiert werden.


Zahl der Lkw-Unfälle stark gestiegen
Die Anzahl tödlicher Lkw-Unfälle ist 2022 stark gestiegen. Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) wertete Daten der Statistik Austria aus, demnach kamen in der Steiermark fast doppelt so viele Menschen bei Unfällen mit Lkw-Beteiligung ums Leben wie 2021.


Großteil der Bahnübergänge hat keine Schranken
92 Prozent der Unfälle an Bahn-Straßen-Kreuzungen passieren auf unbeschrankten Übergängen. Schuld ist nie der Zug.


Spatenstich für Loser-Gondelbahn erfolgt
Schon vor Jahren hätte der Spatenstich für die Loser Panoramabahn erfolgen sollen – tatsächlich war es nun am Dienstag soweit. Die Ganzjahres-Gondelbahn soll Mitte 2024 in Betrieb gehen, dann können rund 1.800 Personen pro Stunde transportiert werden.


Görtschitztalbahn könnte neu belebt werden
Die Unternehmer und auch die Gemeinden im Görtschitztal fürchten wegen der Koralmbahn auf das Abstellgleis zu kommen. Sie fordern, dass die Görtschitztalbahn neu belebt wird und als Zubringer für die Koralmbahn dienen soll.


Graz: Neues Uni-Zentrum für Aktive Mobilität
Ein neues interuniversitäres Zentrum in Graz soll künftig Aktive Mobilität vorantreiben. Mit ihm möchte man Lösungen finden, um Menschen den Umstieg auf nachhaltige Mobilitätsformen wie Radfahren oder Zufußgehen zu ermöglichen.


ÖBB: Bahnsteige in Krumpendorf rückbauen
In Krumpendorf am Wörthersee werden ab Ende 2025 mit der geplanten Inbetriebnahme der Koralmbahn keine Fernverkehrszüge mehr stehen bleiben. Die drei Bahnsteige sollen zurückgebaut werden. Die Gemeinde Krumpendorf zeigt sich erstaunt ...

