Die Wiedergeburt der Fahrerkabine - Urban Transport Magazine
Die Corona-Krise bringt die Wiedergeburt eines Details in unseren Omnibussen, das unterdessen weitestgehend ausgestorben war: der geschlossenen Fahrerkabine, in der der Fahrer möglichst unabhängig von den Fahrgästen seiner Arbeit nachgeht.


Öffis fahren schrittweise zur Normalität
Ab 11. Mai fahren die öffentlichen Verkehrsmittel schrittweise wieder nach normalem Fahrplan. Für Bahnfahrten gebe es allerdings noch Einschränkungen im Nacht- und im grenzüberschreitenden Verkehr.


Clusteranalyse: Wie in Österreich das Virus verbreitet wurde
Auch im Bereich des öffentlichen Verkehrs und in Geschäften seien keine Ansteckungen nachgewiesen werden. „Flüchtige Begegnungen“ würden für eine Übertragung des Virus nicht ausreichen, hielt Schmid fest


Maskenpflicht in Öffis wird gut eingehalten
Nach einigen Wochen gewöhnen sich die Österreicher langsam an das Tragen von Masken. In den Öffis werde die Maskenpflicht in der Steiermark größtenteils eingehalten, heißt es von ÖBB und Holding Graz.


Graz: Grüne fordern Umdenken nach Covid-19
„Nicht so weitermachen wie bevor“: Das fordern die Grazer Grünen von der Stadtregierung für die Zeit nach dem Coronavirus. Im Sinn haben sie dabei etwa Investitionen in den öffentlichen Verkehr oder einen Fokus auf mehr Regionalität.


Wohn- und Sanitärcontainer nach Griechenland
Die Rail Cargo Group wickelt in kürzester Zeit Hilfstransport mit Wohn- und Sanitärcontainer nach Griechenland ab.


CoV: Historischer Rückgang des Verkehrs
Die Beschränkungen durch die Coronavirus-Krise haben zu einem historischen Verkehrsrückgang geführt. Auf Österreichs Autobahnen waren heuer im März laut Verkehrsclub Österreich (VCÖ) um 39 Prozent weniger Fahrzeuge unterwegs als


Langsame Annäherung an Normalität
In vielen Bereiche des täglichen Lebens wird derzeit eine langsame Annäherung an die gewohnte Normalität versucht. So kündigte die Autoindustrie in Oberösterreich an, ihre Produktion wieder langsam hochzufahren. Auch der öffentliche Verkehr


Österreich: Korridor für 24-Stunden-Betreuer aus Rumänien
Ab Mai können rumänische 24-Stunden-Personenbetreuer per Korridorzug durch Ungarn zu ihren pflegebedürftigen Klienten nach Österreich reisen bzw. zurück in ihre Heimat. Auch die Ausreisebeschränkungen für 24-Stunden-Betreuerinnen aus


Fahrgast-Charta: Leitfaden fürs Öffi-Fahren
Mit einer Fahrgast-Charta soll das Vertrauen in die öffentlichen Verkehrsmittel gestärkt werden. Im Güter- und im Personenverkehr sind in der Corona-Krise die Umsätze drastisch zurückgegangen, die Fahrgastzahlen hätten sich um

